Speichern von personenbezogenen Daten
Die Speicherung personenbezogener Daten ist eine weit verbreitete Praxis auch in der Schweiz. Viele Websites nutzen Informationen, die sie über ihre Besucher erhalten – Um ihre Webpräsenz zu optimieren, und nicht zuletzt auch um ihr Business darauf auszurichten. Dennoch ist das Speichern personenbezogener Daten eine heikle und umstrittene Angelegenheit, die streng reguliert wird. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen in rechtlicher Hinsicht alles Nötige dafür tun, um nicht gegen Bestimmungen und Gesetze zu verstossen. Denn falls sie dies nicht tun, drohen empfindliche Strafen.
Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind sämtliche Daten, die sich auf einzelne Personen beziehen – ganz egal ob diese Daten das private, geschäftliche oder öffentliche Leben betreffen. Allgemein ist es nur dann gestattet, diese Daten zu speichern und zu nutzen, wenn die betreffenden Personen dem auch explizit zustimmen. Dies gilt nicht zuletzt seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union im Jahr 2018.
Mit dieser sogenannten DSGVO sind kommerzielle Website gezwungen, gravierende Massnahmen zugunsten von Personen zu treffen, die Ihre Websites besuchen. Bis heute jedoch mangelt es vielen Betreibern an Umsetzungswillen. Doch wer nicht reagiert, der könnte früher oder später rechtlich dafür belangt werden, nicht genügend für den Schutz personenbezogener Daten unternommen zu haben.
Als personenbezogen gelten unter anderem etwa folgende Daten:
Diese Liste zeigt bereits klar auf, weshalb personenbezogenen Daten aktuell derart viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Solche Daten sind äusserst wertvoll, da sie auf vielfältige Weise kommerziell verwertet werden können – etwa durch massgeschneiderte Werbung. Aber auch kriminelle Aktivitäten, die mit der Ausbeutung solcher Daten zu tun haben, werden immer wieder bekannt.
Als Betreiber einer kommerziellen Website ist man dazu verpflichtet, die Daten von Nutzern entsprechend zu schützen. Und noch mehr: Wenn der Nutzer der Website nicht mit der Speicherung personenbezogener Daten einverstanden ist, so darf man diese erst gar nicht speichern.
DSGVO und Schweizer Unternehmen
Formuliert wurden diese Regeln in der DSGVO der EU, der Datenschutz-Grundverordnung. Schweizer Unternehmen, welche Ihre Dienstleistungen oder Produkte auch in der EU anbieten, müssen diesen DSGVO ebenfalls Folge leisten. Dies bringt einige Massnahmen mit sich, die jeder Betreiber einer kommerziellen Website ergreifen muss.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, zur Erstellung einer Datenschutzerklärung sowie zur Umsetzung der damit einhergehender Massnahmen zum Schutze personenbezogener Daten, Experten heranzuziehen. Nur das kann letztlich Rechtssicherheit bieten. Mit Online-Datenschutz.ch steht Ihnen ein Service zur Verfügung, welches in kurzer Zeit erstklassige Ergebnisse liefert. Unsere Juristen sind auf das Thema Datenschutz im Internet spezialisiert, und in der Lage, alle Belange rund um die Handhabung personenbezogener Daten Ihres Webauftritts zu definieren, und Erklärungen zu erstellen, welche Sie als Unternehmer ruhig schlafen lassen werden.
Gehen Sie auf Nummer Sicher
Online-Datenschutz.ch analysiert zunächst in Ihrem Auftrag Ihren Webauftritt. Sämtliche Aspekte, welche mit dem Thema Datenschutz relevant sind, werden hierbei ermittelt. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir ein Massnahmenpaket, welches dafür sorgt, dass Ihre Herangehensweise auf rechtlich solider Basis steht. Nach Ihrem Einverständnis werden nun entsprechende Massnahmen gesetzt, und alle relevanten Aspekte rund um personenbezogene Daten in Ihre Datenschutzerklärung eingepflegt.
Speichern von personenbezogenen Daten: Darauf muss man achten
Es gibt eine Reihe von wichtigen Bereichen, die nach der DSGVO der EU besondere Massnahmen erfordern:
Cookies: Richtlinien und Consent Banner
Der Cookie Consent Banner sorgt dafür, dass Ihre Website-Besucher sich für oder gegen die Nutzung Ihrer Daten durch ihre Website entscheiden können. Weiters kann hierdurch eine Deaktivierung entsprechender Cookies erfolgen.
Datenschutzerklärung
In der Datenschutzerklärung werden sämtliche Aspekte Ihrer Handhabung und Speicherung personenbezogener Daten im Detail offengelegt. Transparenz geht vor – und das ebenso nach der DSGVO, wie nach dem Schweizer Datenschutzgesetz
Speichern personenbezogener Daten
Mit Online-Datenschutz.ch haben Sie die Möglichkeit, das Speichern personenbezogener Daten rechtlich abzusichern, und Ihren Kunden zudem grösstmögliche Transparenz und Wahlmöglichkeiten zu bieten. Kontaktieren Sie uns jetzt – unser Team freut sich auf Ihre Anfrage.