Online Datenschutz in Europa
Die Europäische Union gilt seit dem Inkrafttreten der DSGVO als jene Staatengemeinschaft, in welcher das strengste Datenschutzrecht zugunsten seiner Bürger gültig ist. So lobenswert diese Verordnung für Personen auch ist – für Unternehmen, die in der EU tätig sind, brachte diese Änderung mitunter dramatische Konsequenzen – und entsprechend Risiken für Betreiber von Websites, welche die DSGVO auf die leichte Schulter nehmen.
Durchbruch mit DSGVO 2018
Am 18. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Und dieser Tag gilt als ein Wendepunkt im weltweiten Umgang mit personenbezogenen Daten. Konkret ist der Inhalt der DSGVO eine Folge der zunehmenden Kommerzialisierung von personenbezogenen Daten, angetrieben nicht zuletzt von den grossen werbefinanzierten Internet-Giganten wie Google, Facebook und Amazon. Der in den USA übliche lasche Umgang mit Nutzerdaten hat in den letzten Jahren zunehmend für Skandale gesorgt: Datendiebstahl, Manipulation und Missbrauch, hatten die Gesetzgeber der Europäischen Union zum Handeln gezwungen.
DSGVO erzwingt Änderungen bei Schweizer Websites
Das Ergebnis war eine deutlich strengere Datenschutzverordnung, als dies aktuell in fast allen anderen Ländern der Fall ist. Auch für die Schweiz hat die DSGVO Folgen. Denn da viele kommerzielle Websites auch in der EU aktiv sind, müssen sich diese ebenfalls an die DSGVO halten. Und diese ist deutlich konkreter und strenger, was den Umgang mit personenbezogenen Daten betrifft, als die Schweizer Bestimmungen zum Datenschutz.
Für nicht wenige Unternehmen ist es schwierig, die unübersichtlichen Bestimmungen zu erfüllen. Zu unklar ist für viele, welche Richtlinien genau von Bedeutung sind, und wie man einzelne Punkte konkret umsetzen soll. Mit Online-Datenschutz.ch haben wir daher ein Projekt ins Leben gerufen, um Klarheit in die Sache zu bringen: Unsere Juristen analysieren die Websites unserer Kunden und erstellen auf deren Basis Massnahmen, um der DSGVO zu entsprechen. Als Resultat erhält der Betreiber der Website rechtssichere Disclaimer und Richtlinien, sowie gegebenenfalls auch technische Anpassungen.
Ist Ihre kommerzielle Website auch in der EU operativ tätig? Dann freuen wir uns darauf, auch Ihnen unsere Services zur Verfügung zu stellen. Fragen Sie jetzt unverbindlich an.
Das bringt die DSGVO Europa
Für Internetnutzer bedeutet die DSGVO vor allem mehr Privatsphäre. Mit Inkrafttreten dieser Verordnung ist jeder Betreiber einer Website in der EU dazu verpflichtet, zunächst das Einverständnis des Nutzers einzuholen, falls Daten gesammelt und ausgewertet werden sollen.
Die Verordnung geht sogar noch weiter: Auch Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies müssen gegeben sein. Cookies sind kleine Skripte, die auf dem Webbrowser des Users gespeichert werden. Sie übernehmen die eigentliche Aufgabe des Datensammelns.
Eine Datenschutzerklärung muss ebenfalls vorhanden sein. Und dort muss genau beschrieben werden, welche Daten auf welche Art und Weise genutzt werden. Auch die Dauer der Speicherung muss hierbei transparent angeführt werden, wobei die Daten nur solange gespeichert bleiben dürfen, wie dies notwendig für die Auswertung ist.
Setzen Sie auf Disclaimer von Experten
Die Folgen für Betreiber von Websites in der EU, und nicht zuletzt auch in der Schweiz sind dramatisch: Völlig neue Disclaimer müssen verfasst werden, und es müssen zudem Wege bereitgestellt werden, die dem User ermöglichen, der Sammlung von Daten zuzustimmen beziehungsweise dies abzulehnen.
All diese Aspekte haben es zu einer aufwändigen und anspruchsvollen Angelegenheit gemacht, dem Betreiber einer Website Rechtssicherheit zu ermöglichen. Automatisch generierte Disclaimer sind hierfür nicht zu empfehlen – denn diese können eine Website, beziehungsweisen deren technische Aufmachung, wie etwa die Integration von Cookies, niemals sachgemäss analysieren.
Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, ihre Websites von unseren Experten analysieren zu lassen. Basierend auf den Ergebnissen unserer Datenschutzexperten erstellen wir Disclaimer, die auch wirklich halten, was sie versprechen.
Rechtssicherheit ist heutzutage ein wertvolles Gut. In einer Welt, in der das Internet mit all seinen Tücken eine wirtschaftlich dominante Rolle einnimmt, sollte man diesbezüglich nichts dem Zufall überlassen. Fragen Sie jetzt unverbindlich an – Online-Datenschutz.ch freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!