Online Datenschutz in den USA
Während der Datenschutz in der Schweiz, und noch mehr in Europa streng reguliert wird, verfolgt die USA einen völlig anderen Ansatz. Unternehmen beliebt es weitgehend selbst überlassen, wie weit der Datenschutz gehen soll. Auch branchenspezifisch gibt es einige Unterschiede. Online-Datenschitz.ch zeigt Ihnen auf, welche Dinge Sie beachten müssen, wenn Sie Services nutzen, die Daten an US-amerikanische Unternehmen übermitteln. Denn dies ist sehr häufig der Fall, und zwingt Sie, zu reagieren.
Datenschutz in den USA nicht umfassend geregelt
Schweizer Betreiber von Websites haben insbesondere durch das Inkrafttreten der DSGVO der Europäischen Union im Jahr 2018 nachrüsten müssen, was das Thema Datenschutz betrifft. Denn diese neue Datenschutz-Grundverordnung stellt eine deutliche Verschärfung dahingehend dar, wie man als Unternehmer personenbezogene Daten sammeln, nutzen und speichern darf.
Klar ist, diese Datenschutz-Grundverordnung ist ein krasser Gegenentwurf zu den Regelungen in den USA. Dort wird das Thema Datenschutz wesentlich pragmatischer gesehen. Da das Internet nun mal von US-amerikanischen Unternehmen dominiert wird, sollte sich jeder genauer mit den unterschiedlichen Bestimmungen befassen. Denn letztlich geben Sie immer dann, wenn Sie Services der USA nutzen, Daten an diese Unternehmen weiter. Und diese unterliegen dann eben den Bestimmungen dieser Unternehmen.
Google Analytics und Social-Media-Feeds
Vor allem die Nutzung von Services wie etwa Google Analytics, und die Einbettung von Sozialen Netzwerken, wie etwa Facebook-Buttons und Twitter-Feeds, ist ein beliebtes Vorgehen vieler Betreiber von Websites in der Schweiz.
Da diese Websites auch in der EU erreichbar sind, müssen sie letztlich auch im Rahmen der Bedingungen der DSGVO liegen. So müssen Sie etwa sämtliche Massnahmen zum Sammeln, Speichern und Verarbeiten von Daten in Ihren Datenschutzbestimmungen genau dokumentieren. Weiters muss den Besuchern ihrer Website die Möglichkeit geboten werden, diese Massnahmen zu deaktivieren.
Die Formulierung solcher Bestimmungen ist eine heikle Angelegenheit. Um Ihnen hierbei Rechtssicherheit zu gewähren, bieten wir die Erstellung von Disclaimern und Erklärungen auf Basis einer Analyse Ihrer Website. Online-Datenschutz.ch besteht aus einem Team von Juristen und Datenschutzexperten, und kann Ihnen daher rasch und unkompliziert rechtlich einwandfreie Texte bereitstellen. Für mehr Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Unternehmen bestimmen Datenschutzniveau
Wie genau der Datenschutz von Unternehmen in den USA gehabt habt wird, obliegt den Unternehmen selbst. Diese äusserst liberale Einstellung hat letztlich die heute so erfolgreiche Daten-Ökonomie wohl erst möglich gemacht. Unternehmen wie Facebook, Alphabet und Amazon waren dadurch in der Lage, datenbasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche dies Unternehmen zu den mit grössten der Welt gemacht haben.
Für die User bedeutet dies jedoch eine zunehmende Erosion an Privatsphäre. Während dies in den USA und in vielen anderen Ländern entspannt gesehen wird, ist der Widerstand in Europa grösser, was sich eben in strengeren Gesetzen äussert. Aus diesem Grund ist es auch für Betreiber von Schweizer Websites wichtig, dieses Thema ernst zu nehmen, und entsprechend Massnahmen zu setzen.
Zugriffsrecht der US-Behörden
Ein weiterer Aspekt, der hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen in den USA berücksichtigt werden sollte, ist das Zugriffsrecht der Behörden. Unternehmen mit Sitz in den USA sind dazu verpflichtet, Behörden selbst ohne richterliche Anordnung Zugriff auf personenbezogene Daten der Nutzer von Webservices zu gewähren. Dies hat aufgrund der Richtlinien der EU ebenso wie jener der Schweiz folgen für jeden Betreiber von Webservices auch hierzulande. Basis für dieses Zugriffsrecht ist der Patriot Act, der im Zuge der Terroranschläge vom 11. September 2001 in Kraft getreten ist.
Es zeigt sich also, dass das Thema Datenschutz in den USA völlig anders geregelt wird als in der Schweiz und in der EU. Da viele Betreiber von Schweizer Websites allerdings auch Services nutzen, welche Unternehmen in den USA bereitstellen, sollte sich jeder Betreiber von Online-Services mit den Fragen rund um den Datenschutz beschäftigen.
Falls Ihnen diese Materie zu komplex ist, und Sie professionelle Unterstützung bei den Massnahmen in Anspruch nehmen möchten, dann steht Ihnen das Team von Online-Datenschutz.ch gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.